Der Berliner Prozess hat sich 2014 zum Ziel gesetzt, die regionale Integration zu verbessern und zu vertiefen. Der Berliner Prozess soll dadurch auch die Heranführung der gesamten Region an die EU beschleunigen. Dabei konzentriert sich der Berliner Prozess auf Felder wie Infrastrukturentwicklung und Konnektivität, Wirtschaft, regionalen Jugendaustausch, Versöhnung und Wissenschaft. Mit der Schaffung des regionalen Jugendwerks RYCO (Regional Youth Cooperation Office), der Vereinbarung zur Schaffung eines Gemeinsamen Marktes aber auch mit der Unterzeichnung des Roaming-Abkommens für die Region und der Einrichtung von sog. Green Lanes, die eine beschleunigte Abfertigung von wichtigen Gütern in Zeiten der Corona-Pandemie an den Grenzen erlaubt, hat der Berliner Prozess bis heute wichtige Ergebnisse geliefert, die für die Menschen in der Region spürbar sind und die Region auf die Aufnahme in die EU vorbereiten soll.
2022 wurde an diese Fortschritte angeknüpft. Dazu sollten Inhalte aus dem Aktionsplan für den Gemeinsamen Regionalen Markt vorangetrieben werden.